Medizintechnikvertrieb

Praxissoftware

digitalisierung digitale anamnese e consentpro

(ex: Photo by

JESHOOTS.COM

on

(ex: Photo by

JESHOOTS.COM

on

(ex: Photo by

JESHOOTS.COM

on

Digitale Anamnese revolutioniert: Wie E-ConsentPro Ihre Klinik digitalisiert

11

Minutes

Simon Wilhem

Experte für Medizintechnikvertrieb bei GoMedTec

12.02.2025

11

Minuten

Simon Wilhem

Experte für Medizintechnikvertrieb bei GoMedTec

Verbessern Sie Ihre Patientenversorgung durch Digitalisierung. E-ConsentPro ermöglicht eine effiziente digitale Anamnese, spart Zeit und verbessert die Datenqualität. Erfahren Sie, wie Sie von dieser innovativen Lösung profitieren und Ihre Klinik zukunftssicher machen können. Benötigen Sie eine individuelle Beratung? Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Gespräch.

Das Thema kurz und kompakt

Die digitale Anamnese mit E-ConsentPro optimiert die Patientenaufnahme und verbessert die Datenqualität, was zu einer effizienteren Patientenversorgung führt.

E-ConsentPro bietet verschiedene Module für die Remote-Datenerfassung, digitale Patientenaufklärung und Integration individueller Formulare, was eine flexible Anpassung an die spezifischen Bedürfnisse der Klinik ermöglicht.

Die nahtlose Integration von E-ConsentPro in KIS/HIS über HL7 und REST ermöglicht eine direkte Datenübertragung und Workflow-Automatisierung, wodurch die Zeitersparnis bei der Datenerfassung um bis zu 50% gesteigert werden kann.

Optimieren Sie Ihre Patientenaufnahme mit E-ConsentPro! Steigern Sie die Effizienz und Patientenzufriedenheit durch digitale Anamnese. Jetzt mehr erfahren!

Digitale Anamnese: Effizienzsteigerung und optimierte Patientenversorgung für Kliniken

Digitale Anamnese: Effizienzsteigerung und optimierte Patientenversorgung für Kliniken

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen ist entscheidend, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Die COVID-19-Pandemie hat die Notwendigkeit verdeutlicht, Arbeitsabläufe zu optimieren und die Belastung für Patienten sowie Klinikpersonal zu reduzieren. Eine zentrale Komponente dieser Transformation ist die digitale Anamnese, die durch Lösungen wie E-ConsentPro ermöglicht wird. Diese Technologie optimiert nicht nur die Patientenaufnahme, sondern verbessert auch die Datenqualität und die Effizienz medizinischer Prozesse. Kliniken profitieren von einer beschleunigten Datenerfassung und einer verbesserten Patientenkommunikation.

E-ConsentPro bietet eine umfassende Plattform für die digitale Anamnese, die verschiedene Module wie E-ConsentPro connect, E-ConsentPro mobile und E-ConsentPro documents umfasst. Diese Module ermöglichen eine flexible und bedarfsgerechte Anpassung an die spezifischen Anforderungen verschiedener Einrichtungen im Gesundheitswesen. Die Integration in bestehende Krankenhausstrukturen ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der die Akzeptanz und den Nutzen dieser Technologie erhöht. Durch die Digitalisierung der Anamnese können Kliniken nicht nur Zeit und Ressourcen sparen, sondern auch die Patientenzufriedenheit steigern. Weitere Informationen zu den Vorteilen der digitalen Anamnese finden Sie bei Thieme Compliance.

Dieser Artikel beleuchtet die Vorteile und Anwendungsbereiche von E-ConsentPro und analysiert die Integration in bestehende Krankenhausinformationssysteme (KIS). Wir zeigen auf, wie die digitale Anamnese dazu beitragen kann, die Effizienz zu steigern, die Patientensicherheit zu erhöhen und die Patientenaufklärung zu verbessern. Erfahren Sie, wie Sie mit E-ConsentPro Ihre Klinik digitalisieren und von den zahlreichen Vorteilen profitieren können. GoMedTec unterstützt Sie bei der Auswahl und Implementierung der passenden Medizintechnik und Softwarelösungen, um Ihre Patientenversorgung optimal zu gestalten. Die Kontaktaufnahme mit GoMedTec ermöglicht eine individuelle Beratung und maßgeschneiderte Angebote.

Remote-Datenerfassung: Patientenaufnahme vorab digitalisieren mit E-ConsentPro Connect

E-ConsentPro Connect ermöglicht die Remote-Datenerfassung, was sowohl Patienten als auch Klinikpersonal entlastet. Durch die asynchrone Datenerfassung können Patienten ihre Informationen in Ruhe überprüfen und vervollständigen, was zu einer höheren Datenqualität führt. Dies ist besonders wichtig, da genaue und vollständige Informationen die Grundlage für eine effektive Behandlung sind. Die Möglichkeit, Daten vorab zu erfassen, reduziert zudem Wartezeiten und optimiert den Workflow in der Klinik. Durch die Vorab-Erfassung relevanter Patientendaten können Kliniken den Behandlungsprozess beschleunigen und die Effizienz steigern.

Das System unterstützt verschiedene Anamnesearten wie SystA, SystA_K, SystAK und PflegeA, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Patienten gerecht zu werden. Die Integration mit RECOM GRIPS zielt auf eine verbesserte Versorgung vulnerabler Gruppen ab, indem eine nahtlose Datenübertragung und -koordination gewährleistet wird. Diese modulare Anpassungsfähigkeit ermöglicht es Kliniken, die Datenerfassung an die spezifischen Anforderungen ihrer Patienten anzupassen. Die Unterstützung verschiedener Anamnesearten ermöglicht eine flexible Anpassung an die spezifischen Bedürfnisse der Patienten. Weitere Informationen zu den Modulen finden Sie auf medizinio.de.

Die nahtlose Integration in bestehende Krankenhausinformationssysteme (KIS/HIS) ist ein entscheidender Vorteil von E-ConsentPro Connect. Dies ermöglicht eine direkte Datenübertragung und -speicherung, wodurch Datensilos vermieden und die Effizienz gesteigert wird. Zusätzlich können individuelle Dokumente wie Datenschutzerklärungen integriert werden, um die Compliance zu gewährleisten. Die Integration mit bestehenden Systemen ist ein wichtiger Faktor für die erfolgreiche Implementierung und Nutzung der digitalen Anamnese. Die Vermeidung von Datensilos und die direkte Datenübertragung steigern die Effizienz und verbessern die Datenqualität. Unsere Analyse zum Thema Medizintechnik für Hausarztpraxis bietet weitere Einblicke in die Integration medizinischer Technologien.

Patientenaufklärung optimieren: Digitale Unterschrift mit E-ConsentPro Mobile

E-ConsentPro Mobile digitalisiert die Patientenaufklärung durch den Einsatz von Tablets. Die Integration von Multimedia-Inhalten wie Videos und Animationen verbessert die Verständlichkeit und das Engagement der Patienten. Die elektronische Formularausfüllung und die Möglichkeit der digitalen Unterschrift vereinfachen den Prozess und reduzieren den Papierverbrauch. Dies führt zu einer effizienteren und umweltfreundlicheren Patientenaufklärung. Durch den Einsatz von Multimedia-Inhalten wird die Patientenaufklärung verständlicher und das Engagement der Patienten gesteigert. Die digitale Unterschrift vereinfacht den Prozess und reduziert den Papierverbrauch.

Die technische Basis von E-ConsentPro Mobile basiert auf einer Client-Server-Architektur, die Datensicherheit gewährleistet, indem keine Daten auf den mobilen Geräten gespeichert werden. Die biometrischen Daten, die bei der digitalen Unterschrift erfasst werden, erhöhen die Rechtssicherheit. Die Integration von Auf- und Absetzpunkten, Schreibdruck und Schreibgeschwindigkeit bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene. Die Client-Server-Architektur und die biometrischen Daten bei der digitalen Unterschrift gewährleisten Datensicherheit und Rechtssicherheit. Weitere technische Details finden Sie im Technischen Datenblatt von Thieme.

E-ConsentPro Mobile optimiert die klinischen Workflows von der Anamnese bis zur Archivierung und zielt auf einen papierlosen Prozess ab. Die IHE-Compliance und die Unterstützung von HL7/REST-Schnittstellen gewährleisten die Interoperabilität mit bestehenden Healthcare IT-Infrastrukturen. Die direkte Verlinkung zu Thieme eRef Ressourcen ermöglicht dem Klinikpersonal den sofortigen Zugriff auf relevante Informationen während des Aufklärungsprozesses. Dies trägt zur Verbesserung der Entscheidungsfindung und der Qualität der Patientenversorgung bei. Die IHE-Compliance und die Unterstützung von HL7/REST-Schnittstellen gewährleisten die Interoperabilität mit bestehenden Healthcare IT-Infrastrukturen. Auch unsere Informationen zum Thema Technik Privatpraxis können hier hilfreich sein.

E-ConsentPro Module: Umfassende Funktionen für personalisierte Patientenversorgung

Das Kernmodul von E-ConsentPro bietet eine umfangreiche Bibliothek mit über 2000 Aufklärungsbögen in mehr als 20 Sprachen. Diese Bibliothek kann in Krankenhaus- und Praxissysteme integriert werden, um den Patienten eine umfassende und verständliche Aufklärung zu bieten. Die Vielfalt der Sprachen ermöglicht es, Patienten unterschiedlicher Herkunft optimal zu informieren. Die Integration in bestehende Systeme erleichtert den Zugriff und die Nutzung der Aufklärungsbögen. Die umfangreiche Bibliothek mit über 2000 Aufklärungsbögen in mehr als 20 Sprachen ermöglicht eine umfassende und verständliche Patientenaufklärung. Die Integration in bestehende Systeme erleichtert den Zugriff und die Nutzung der Aufklärungsbögen.

Mit E-ConsentPro documents können individuelle Formulare digital verarbeitet werden, um den spezifischen Bedürfnissen der Einrichtung gerecht zu werden. Diese Anpassungsmöglichkeiten ermöglichen es Kliniken, ihre eigenen Formulare zu integrieren und den digitalen Workflow zu optimieren. Die digitale Verarbeitung von Formularen spart Zeit und Ressourcen und reduziert das Risiko von Fehlern. Die digitale Verarbeitung individueller Formulare spart Zeit und Ressourcen und reduziert das Fehlerrisiko. Auch unsere Informationen zum Thema Privatpraxis können hier hilfreich sein.

Die Verknüpfung von Patientendaten mit Aufklärungsmaterialien ermöglicht eine personalisierte Patientenaufklärung. Die PDF/A-Speicherung digitaler Unterschriften gewährleistet die rechtliche Compliance und die langfristige Archivierung der Dokumente. Die technischen Details und die Integrationsmöglichkeiten von E-ConsentPro tragen dazu bei, die Effizienz und die Sicherheit der Patientenversorgung zu erhöhen. Die Verknüpfung von Patientendaten mit Aufklärungsmaterialien ermöglicht eine personalisierte Patientenaufklärung. Die Kooperation zwischen Thieme und Doctolib zeigt, wie digitale Dokumentenverwaltung gefördert wird.

Nahtlose KIS/HIS-Integration: HL7 und REST für optimierte Datenübertragung

Die nahtlose Integration von E-ConsentPro in KIS/HIS über HL7 und REST ermöglicht eine direkte Datenübertragung und Workflow-Automatisierung. Dies vermeidet Datensilos und redundante Dateneingabe, was zu einer erheblichen Effizienzsteigerung führt. Die Interoperabilität mit bestehenden Systemen ist ein entscheidender Faktor für die erfolgreiche Implementierung und Nutzung der digitalen Anamnese. Die nahtlose Integration in KIS/HIS über HL7 und REST ermöglicht eine direkte Datenübertragung und Workflow-Automatisierung. Die Vermeidung von Datensilos trägt zur Verbesserung der Datenqualität und der Entscheidungsfindung bei.

E-ConsentPro bietet Anpassungsmöglichkeiten wie Barcode-Ausgabe, anpassbare Textfelder und Logo-Integration, um den spezifischen klinischen Bedürfnissen und den institutionellen Branding-Richtlinien gerecht zu werden. Diese Individualisierungsmöglichkeiten ermöglichen es Kliniken, die Lösung an ihre eigenen Anforderungen anzupassen und ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten. Die Anpassungsmöglichkeiten wie Barcode-Ausgabe, anpassbare Textfelder und Logo-Integration ermöglichen eine individuelle Anpassung an die spezifischen klinischen Bedürfnisse. Die Berücksichtigung spezifischer klinischer Bedürfnisse trägt zur Verbesserung der Akzeptanz und der Nutzung der Lösung bei.

Die IHE-Compliance von E-ConsentPro stellt die Interoperabilität sicher, während die DIN EN ISO 13485 und DIN EN ISO 9001 Zertifizierungen von Thieme Compliance die Qualität und Sicherheit der Lösung gewährleisten. Die Einhaltung von Standards und Zertifizierungen ist ein wichtiger Faktor für das Vertrauen in die Lösung und die Einhaltung regulatorischer Anforderungen. Die IHE-Compliance und die DIN EN ISO Zertifizierungen gewährleisten die Interoperabilität, Qualität und Sicherheit der Lösung. Weitere Informationen zu den Zertifizierungen finden Sie auf der Website von Thieme.

Kosten senken, Effizienz steigern: Digitalisierung mit E-ConsentPro

Die Digitalisierung mit E-ConsentPro bietet zahlreiche Vorteile, darunter die Reduzierung des Papierverbrauchs und der Lagerkosten, die Optimierung von Arbeitsabläufen und die Minimierung des Verwaltungsaufwands. Darüber hinaus wird die Patientenaufklärung und -zufriedenheit verbessert. Diese Vorteile tragen dazu bei, die Effizienz der Klinik zu steigern und die Kosten zu senken. Die Digitalisierung mit E-ConsentPro reduziert den Papierverbrauch, optimiert Arbeitsabläufe und minimiert den Verwaltungsaufwand. Die Reduzierung des Papierverbrauchs trägt zudem zum Umweltschutz bei.

Die Kostenstruktur von E-ConsentPro umfasst Lizenzgebühren, Softwarewartung und Dokumentengebühren (Pay-per-Use). Eine kostenlose Testphase ermöglicht es Kliniken, die Lösung vor der Implementierung zu evaluieren. Die flexible Kostenstruktur ermöglicht es Kliniken, die Lösung an ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen. Die Kostenstruktur umfasst Lizenzgebühren, Softwarewartung und Dokumentengebühren (Pay-per-Use). Die kostenlose Testphase bietet die Möglichkeit, die Vorteile der Lösung kennenzulernen, bevor eine Investition getätigt wird. Auch unsere Informationen zum Thema Hausarzt können hier hilfreich sein.

E-ConsentPro kann im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) gefördert werden, was eine strategische Investition zur Modernisierung der Infrastruktur und Verbesserung der Patientenversorgung darstellt. Die Förderung durch das KHZG ermöglicht es Kliniken, die Kosten für die Implementierung der Lösung zu senken. Die Modernisierung der Infrastruktur trägt zur Verbesserung der Effizienz und der Qualität der Patientenversorgung bei. E-ConsentPro kann im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) gefördert werden. Die medizinio.de bietet weitere Informationen zu den Finanzierungsmöglichkeiten.

Datensicherheit und Compliance: E-ConsentPro für rechtssichere Prozesse

E-ConsentPro gewährleistet Datensicherheit und Datenschutz durch Datenhaltung auf lokalen Servern und Vermeidung von Datenspeicherung auf mobilen Geräten. Die Verschlüsselung und biometrische Daten bei der elektronischen Unterschrift erhöhen die Sicherheit zusätzlich. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, das Vertrauen der Patienten in die Lösung zu stärken und die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen zu gewährleisten. E-ConsentPro gewährleistet Datensicherheit und Datenschutz durch Datenhaltung auf lokalen Servern und Vermeidung von Datenspeicherung auf mobilen Geräten. Datensicherheit und Datenschutz sind von entscheidender Bedeutung für die Akzeptanz und Nutzung der digitalen Anamnese.

Die PDF/A-Generierung für langfristige Archivierung und die Berücksichtigung der DSGVO und anderer Datenschutzbestimmungen gewährleisten die Compliance mit rechtlichen Anforderungen. Die Einhaltung rechtlicher Anforderungen ist ein wichtiger Faktor für die erfolgreiche Implementierung und Nutzung der digitalen Anamnese. Die langfristige Archivierung der Dokumente gewährleistet die Nachvollziehbarkeit und die Rechtssicherheit. Die PDF/A-Generierung und die Berücksichtigung der DSGVO gewährleisten die Compliance mit rechtlichen Anforderungen. Die langfristige Archivierung der Dokumente gewährleistet die Nachvollziehbarkeit und die Rechtssicherheit.

Regelmäßige Updates und die Anpassung an neue regulatorische Anforderungen gewährleisten die kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung an sich ändernde Gesetze und Richtlinien. Ein starkes Partnernetzwerk unterstützt die Integration und Anpassung der Lösung. Regelmäßige Updates und die Anpassung an neue regulatorische Anforderungen gewährleisten die kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung an sich ändernde Gesetze und Richtlinien. Die Thieme Gruppe bietet weitere Informationen zu den Compliance-Richtlinien.

Digitale Lösungen erfolgreich implementieren: Best Practices für Kliniken

Die Implementierung digitaler Lösungen bringt Herausforderungen mit sich, darunter die Akzeptanz und Schulung des Klinikpersonals, die Integration in die bestehende IT-Infrastruktur und die Sicherstellung der Datensicherheit und des Datenschutzes. Diese Herausforderungen müssen bei der Planung und Umsetzung der Implementierung berücksichtigt werden. Die Akzeptanz und Schulung des Klinikpersonals sind entscheidend für den Erfolg der Implementierung. Die Implementierung digitaler Lösungen erfordert die Akzeptanz und Schulung des Klinikpersonals, die Integration in die bestehende IT-Infrastruktur und die Sicherstellung der Datensicherheit und des Datenschutzes. Eine erfolgreiche Implementierung erfordert sorgfältige Planung und Umsetzung.

Eine robuste WLAN-Infrastruktur und ein kompatibles digitales Archivierungssystem sind Best Practices für eine erfolgreiche Implementierung. Schulungsprogramme für das Klinikpersonal und die regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Systemkonfiguration sind ebenfalls wichtig. Die Einhaltung dieser Best Practices trägt dazu bei, die Effizienz und die Sicherheit der Patientenversorgung zu erhöhen. Eine robuste WLAN-Infrastruktur und ein kompatibles digitales Archivierungssystem sind Best Practices für eine erfolgreiche Implementierung. Die Technische Dokumentation von E-ConsentPro gibt weitere Hinweise.

Die Technologie wird sich weiterentwickeln und neue Funktionen integrieren. Die Bedeutung der Interoperabilität und des Datenaustauschs wird zunehmen. Es besteht Potenzial für personalisierte Medizin und verbesserte Patientenversorgung. Die digitale Anamnese und E-ConsentPro werden eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Zukunft des Gesundheitswesens spielen. Die Technologie wird sich weiterentwickeln und neue Funktionen integrieren, wodurch sich das Potenzial für personalisierte Medizin und verbesserte Patientenversorgung erhöht. Die Medizintechnik für Hausarztpraxis wird sich ebenfalls weiterentwickeln.

E-ConsentPro: Ihre Lösung für die digitale Transformation im Gesundheitswesen


FAQ

Was ist E-ConsentPro und wie unterstützt es die Digitalisierung im Gesundheitswesen?

E-ConsentPro ist eine modulare Softwarelösung von Thieme Compliance, die speziell für die digitale Patientenaufklärung und Anamnese entwickelt wurde. Sie unterstützt Kliniken und Praxen bei der Optimierung von Arbeitsabläufen, der Reduzierung des Papierverbrauchs und der Verbesserung der Patientenversorgung.

Welche Module bietet E-ConsentPro und wie können sie eingesetzt werden?

E-ConsentPro umfasst verschiedene Module wie E-ConsentPro connect (Remote-Datenerfassung), E-ConsentPro mobile (digitale Patientenaufklärung per Tablet) und E-ConsentPro documents (Integration individueller Formulare). Diese Module ermöglichen eine flexible Anpassung an die spezifischen Anforderungen verschiedener Einrichtungen.

Wie funktioniert die Integration von E-ConsentPro in bestehende Krankenhausinformationssysteme (KIS/HIS)?

E-ConsentPro bietet eine nahtlose Integration in KIS/HIS über HL7- und REST-Schnittstellen. Dies ermöglicht eine direkte Datenübertragung und Workflow-Automatisierung, wodurch Datensilos vermieden und die Effizienz gesteigert wird.

Welche Vorteile bietet die Remote-Datenerfassung mit E-ConsentPro Connect?

E-ConsentPro Connect ermöglicht die Remote-Datenerfassung, was sowohl Patienten als auch Klinikpersonal entlastet. Patienten können ihre Informationen in Ruhe überprüfen und vervollständigen, was zu einer höheren Datenqualität führt. Zudem werden Wartezeiten reduziert und der Workflow optimiert.

Wie wird die Datensicherheit bei E-ConsentPro gewährleistet?

E-ConsentPro gewährleistet Datensicherheit und Datenschutz durch Datenhaltung auf lokalen Servern und Vermeidung von Datenspeicherung auf mobilen Geräten. Die Verschlüsselung und biometrische Daten bei der elektronischen Unterschrift erhöhen die Sicherheit zusätzlich.

Welche Kosten sind mit der Implementierung von E-ConsentPro verbunden?

Die Kostenstruktur von E-ConsentPro umfasst Lizenzgebühren, Softwarewartung und Dokumentengebühren (Pay-per-Use). Eine kostenlose Testphase ermöglicht es Kliniken, die Lösung vor der Implementierung zu evaluieren. Zudem kann E-ConsentPro im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) gefördert werden.

Welche Zertifizierungen hat Thieme Compliance?

Thieme Compliance ist nach DIN EN ISO 13485 und DIN EN ISO 9001 zertifiziert, was die Qualität und Sicherheit der Lösung gewährleistet.

Wie unterstützt GoMedTec bei der Implementierung von E-ConsentPro?

GoMedTec bietet umfassende Beratung und Unterstützung bei der Implementierung von E-ConsentPro, um eine individuelle Lösung für Ihre Klinik zu finden und den ersten Schritt in Richtung einer effizienteren und patientenorientierteren Zukunft zu gehen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

GoMedTec – Ihr Partner für moderne Medizintechnik und integrierte Softwarelösungen. Mit ganzheitlicher Betreuung, individueller Beratung und maßgeschneiderten Services von der Beschaffung bis zur Wartung.

GoMedTec – Ihr Partner für moderne Medizintechnik und integrierte Softwarelösungen. Mit ganzheitlicher Betreuung, individueller Beratung und maßgeschneiderten Services von der Beschaffung bis zur Wartung.

GoMedTec – Ihr Partner für moderne Medizintechnik und integrierte Softwarelösungen. Mit ganzheitlicher Betreuung, individueller Beratung und maßgeschneiderten Services von der Beschaffung bis zur Wartung.

GoMedTec – Ihr Partner für moderne Medizintechnik und integrierte Softwarelösungen. Mit ganzheitlicher Betreuung, individueller Beratung und maßgeschneiderten Services von der Beschaffung bis zur Wartung.