Medizintechnikvertrieb

Gerätevermittlung

medizingeraete digitale roentgengeraete speicherfolienscanner

(ex: Photo by

CDC

on

(ex: Photo by

CDC

on

(ex: Photo by

CDC

on

Digitale Röntgengeräte: Speicherfolienscanner – Die clevere Upgrade-Lösung für Ihre Praxis?

12

Minutes

Simon Wilhem

Experte für Medizintechnikvertrieb bei GoMedTec

12.02.2025

12

Minuten

Simon Wilhem

Experte für Medizintechnikvertrieb bei GoMedTec

Sie möchten Ihre Röntgenprozesse digitalisieren, scheuen aber hohe Investitionskosten? Speicherfolienscanner bieten eine kosteneffiziente Möglichkeit, analoge Röntgensysteme aufzurüsten. Sie profitieren von geringerer Strahlenbelastung, effizienteren Arbeitsabläufen und hochauflösenden Bildern. Erfahren Sie mehr über die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten. Benötigen Sie eine individuelle Beratung? Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Bedarfsanalyse.

Das Thema kurz und kompakt

Speicherfolienscanner ermöglichen den kosteneffizienten Umstieg auf digitale Röntgentechnik, indem sie bestehende Geräte nutzen und gleichzeitig die Vorteile der digitalen Bildverarbeitung bieten.

Die Laser-Scanning-Technologie digitalisiert Röntgenbilder mit hoher Bildqualität, was zu einer präziseren Diagnose und einer verbesserten Patientenversorgung führt.

Die Investition in Speicherfolienscanner kann die Workflow-Effizienz um bis zu 20% steigern und die Kosten für Verbrauchsmaterialien um 50% senken, was zu einer schnellen Amortisation führt.

Erfahren Sie, wie Speicherfolienscanner den Übergang zur digitalen Röntgentechnik erleichtern, Kosten sparen und die Effizienz in Ihrer Praxis steigern können. Jetzt informieren!

Digitale Transformation im Röntgen: Speicherfolienscanner als Schlüssel zur Effizienzsteigerung

Digitale Transformation im Röntgen: Speicherfolienscanner als Schlüssel zur Effizienzsteigerung

Die digitale Röntgentechnik hat die Dentalmedizin grundlegend verändert, und der Übergang von analogen Systemen ist fast vollständig abgeschlossen. Dieser Wandel bringt erhebliche Vorteile mit sich, darunter eine reduzierte Strahlenbelastung, effizientere Arbeitsabläufe durch digitale Nachbearbeitung und Datentransfer sowie hochauflösende Bilder, die eine präzisere Diagnostik ermöglichen. Doch wie gelingt dieser Übergang optimal? Hier bieten Speicherfolienscanner eine intelligente Lösung, die es ermöglicht, bestehende Röntgengeräte weiterhin zu nutzen und gleichzeitig von den Vorteilen der digitalen Bildverarbeitung zu profitieren. Erfahren Sie hier mehr über die digitale Röntgentechnik in der Dentalmedizin.

Speicherfolienscanner (CR-Scanner) digitalisieren Röntgenbilder, die zuvor auf photostimulierbaren Phosphorplatten gespeichert wurden. Diese Technologie schlägt eine Brücke zwischen traditionellen analogen Röntgenverfahren und der modernen digitalen Direktradiographie (DR). Im Vergleich zu direkten digitalen Sensoren, die das Bild sofort digital erfassen, erfordert CR zwar einen zusätzlichen Scan-Schritt, doch dieser Aspekt macht Speicherfolienscanner zu einer attraktiven Option für viele Praxen, die den Umstieg auf digitale Röntgentechnik schrittweise und kosteneffizient gestalten möchten. Durch die Nutzung vorhandener Geräte können erhebliche Investitionskosten gespart werden, während gleichzeitig die Vorteile der digitalen Bildverarbeitung genutzt werden. Dies ermöglicht eine optimierte Patientenversorgung und eine effizientere Praxisverwaltung.

GoMedTec unterstützt Sie bei der Auswahl der passenden Speicherfolienscanner und bietet umfassende Beratung zur Integration in Ihre bestehende Praxisinfrastruktur. Mit unserer Expertise stellen wir sicher, dass Sie die bestmögliche Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse finden. Wir bieten nicht nur den Verkauf und die Vermittlung von Medizintechnik, sondern auch Wartungs- und Reparaturservices, um einen reibungslosen Betrieb Ihrer Geräte zu gewährleisten. Unsere technischen Schulungen und unser Support helfen Ihnen und Ihrem Team, die neuen Technologien optimal zu nutzen und die Effizienz Ihrer Praxis zu steigern.

Laser-Scanning-Technologie: So digitalisieren Speicherfolien Ihre Röntgenbilder

Die Funktionsweise von Speicherfolienscannern basiert auf einem ausgeklügelten Zusammenspiel physikalischer Prozesse. Zunächst werden Röntgenstrahlen auf eine spezielle Speicherfolie geleitet. Diese Folie enthält photostimulierbare Phosphore, die durch die Strahlung in einen angeregten Zustand versetzt werden. Die Energie der Röntgenstrahlen wird in den Elektronen der Phosphorkristalle gespeichert. Nach der Belichtung erfolgt der eigentliche Digitalisierungsprozess. Dieser Schritt ist entscheidend, um die hohe Bildqualität zu gewährleisten, die für eine präzise Diagnose unerlässlich ist.

Der Speicherfolienscanner liest die auf der Folie gespeicherte Information mithilfe eines Lasers aus. Der Laserstrahl regt die Phosphorkristalle an, das gespeicherte Licht in Form von Photonen freizusetzen. Dieses emittierte Licht wird von einem Photomultiplier erfasst und in ein elektrisches Signal umgewandelt. Anschließend digitalisiert ein Analog-Digital-Wandler (ADC) das elektrische Signal, wodurch ein digitales Röntgenbild entsteht. Moderne Scanner löschen die Platten nach dem Auslesen automatisch, während ältere Geräte eine manuelle Löschung erfordern. Abschließend werden die Speicherfolien mit hellem Licht gelöscht, um sie für die nächste Aufnahme vorzubereiten. Dieser Schritt ist entscheidend, um sicherzustellen, dass keine Restinformationen auf der Folie verbleiben, die die Qualität zukünftiger Aufnahmen beeinträchtigen könnten. Erfahren Sie mehr über die Technologie von Speicherfolienscannern.

Durch die effiziente Wiederverwendung der Speicherfolien wird nicht nur die Umwelt geschont, sondern auch die Betriebskosten der Praxis gesenkt. Die hohe Bildqualität, die durch diesen Prozess erreicht wird, ermöglicht eine präzisere Diagnose und somit eine bessere Patientenversorgung. GoMedTec bietet Ihnen nicht nur die passende Technologie, sondern auch die notwendige Expertise, um diese Prozesse optimal in Ihre Praxis zu integrieren. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl der richtigen Geräte und der Implementierung effizienter Arbeitsabläufe, um die Vorteile der digitalen Röntgentechnik voll auszuschöpfen.

Scanner-Auswahl: Auflösung, Kompatibilität und Workflow-Optimierung

Die Auswahl des richtigen Speicherfolienscanners ist entscheidend für die Qualität der resultierenden Röntgenbilder und die Effizienz des Praxisworkflows. Es gibt eine Reihe von Faktoren, die bei der Anschaffung berücksichtigt werden sollten. Ein wichtiger Aspekt ist die Formatkompatibilität. Hier gilt es zu unterscheiden, ob der Scanner hauptsächlich für intraorale Aufnahmen (kleine Zahnfilme) oder für extraorale Aufnahmen wie Panoramaröntgen (OPG) oder Cephalometrie (Schädelaufnahmen) benötigt wird. Einige Scanner sind auf bestimmte Formate spezialisiert, während andere flexibler einsetzbar sind. Die richtige Formatwahl ist entscheidend, um den spezifischen Anforderungen Ihrer Praxis gerecht zu werden.

Auch die Datenübertragung spielt eine wichtige Rolle. Moderne Scanner bieten in der Regel verschiedene Optionen wie USB, WLAN oder LAN. Ein interner Speicher kann ebenfalls von Vorteil sein, um bei IT-Ausfällen oder im mobilen Einsatz weiterhin arbeiten zu können. Die effektive Auflösung des Scanners ist ein weiteres wichtiges Kriterium, da sie maßgeblich die Bildqualität beeinflusst. Achten Sie zudem auf die Kompatibilität zwischen Scanner und Plattenherstellern, um Software-Konflikte zu vermeiden. Die dental-roentgengeraete sollten reibungslos funktionieren, um den Praxisalltag nicht zu behindern. Eine nahtlose Integration in die bestehende Praxissoftware ist essenziell für einen effizienten Workflow.

Neben den grundlegenden Funktionen gibt es auch einige Zusatzfunktionen, die die Arbeit mit Speicherfolienscannern erleichtern können. Eine Stack-Scan-Funktion ist beispielsweise für größere Praxen interessant, da sie das automatische Scannen mehrerer Platten ermöglicht. Auch das Zubehör spielt eine Rolle: Speicherfolien werden in Sets mit Schutzhüllen verkauft und können bei Bedarf nachbestellt werden. Die Preise variieren je nach Größe der Folien. Bei der Auswahl des richtigen Scanners sollten Sie Ihre individuellen Bedürfnisse und Anforderungen berücksichtigen, um eine optimale Lösung für Ihre Praxis zu finden. GoMedTec unterstützt Sie dabei, die passende Lösung zu finden und bietet Ihnen eine umfassende Beratung, um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Investition für Ihre Praxis tätigen.

Investition in die digitale Zukunft: Kostenanalyse und Wirtschaftlichkeit von Speicherfolienscannern

Die Anschaffung eines Speicherfolienscanners ist eine Investition in die Zukunft Ihrer Praxis. Um die Wirtschaftlichkeit dieser Investition beurteilen zu können, ist eine detaillierte Kostenanalyse unerlässlich. Die Preisspanne für neue Geräte variiert je nach Größe, Funktionsumfang und Hersteller. Kleine Intraoral-Scanner sind in der Regel bereits ab 5.000 bis 10.000 Euro netto erhältlich. Größere Scanner, die sowohl für Intraoral-, Panorama- als auch für Cephalometrie-Aufnahmen geeignet sind, kosten selten mehr als 10.000 Euro. Diese Geräte verfügen oft über Touch-Displays und ermöglichen die Digitalisierung mehrerer Platten gleichzeitig, was besonders für Praxen mit hohem Patientenaufkommen von Vorteil ist. Weitere Informationen zu den Preisen von Speicherfolienscannern finden Sie auch auf medizinio.de.

Neben den Anschaffungskosten sollten auch die Kosten für Zubehör und Verbrauchsmaterialien berücksichtigt werden. Speicherfolien werden in verschiedenen Größen angeboten, wobei kleinere Sets (Größe 0) ab ca. 100 Euro netto erhältlich sind. Größe 4 Platten kosten etwa 120 Euro netto pro Stück. Große OPG- und Cephalometrieplatten sind mit ca. 600 bis 800 Euro netto deutlich teurer. Im Vergleich zu direkten digitalen Sensoren sind Speicherfolienscanner oft kostengünstiger in der Anschaffung. Zudem können potenzielle Kosteneinsparungen durch die Beibehaltung bestehender Röntgengeräte und den Wegfall von Chemikalien realisiert werden. Eine sorgfältige Wirtschaftlichkeitsbetrachtung hilft Ihnen, die optimale Lösung für Ihre Praxis zu finden. Die Einsparungen bei Verbrauchsmaterialien und die verbesserte Effizienz können die Investition schnell amortisieren.

GoMedTec unterstützt Sie bei der Erstellung einer detaillierten Kostenanalyse und hilft Ihnen, die Wirtschaftlichkeit Ihrer Investition zu beurteilen. Wir bieten Ihnen nicht nur die passende Technologie, sondern auch die notwendige Expertise, um die Gesamtkosten zu minimieren und die Effizienz Ihrer Praxis zu maximieren. Unsere Fachberater stehen Ihnen zur Seite, um die optimale Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden und sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Rendite auf Ihre Investition erzielen.

Speicherfolien im Praxiseinsatz: Von Kariesdiagnostik bis zur Kieferorthopädie

Speicherfolienscanner finden in der Dentalmedizin vielfältige Anwendung. Sie werden für verschiedene Arten von Röntgenaufnahmen eingesetzt, die für die Diagnose und Behandlungsplanung unerlässlich sind. Intraorale Aufnahmen, bei denen ein kleiner Film in den Mund des Patienten eingebracht wird, dienen der Einzelzahnaufnahme zur Karies- und Parodontaldiagnostik. OPG-Aufnahmen (Orthopantomogramm) erstellen eine 2D-Panoramaansicht des gesamten Kiefers und sind hilfreich bei der Beurteilung von Zahnfehlstellungen, Kiefergelenkserkrankungen und anderen pathologischen Veränderungen. Cephalometrie-Aufnahmen, die Schädelaufnahmen zur Kieferorthopädie darstellen, werden zur Analyse der Schädelstruktur und zur Planung kieferorthopädischer Behandlungen verwendet.

Die Integration von Speicherfolienscannern in die Praxissoftware und den Workflow bietet zahlreiche Vorteile. Die digitale Archivierung ermöglicht eine einfache und platzsparende Speicherung der Röntgenbilder. Zudem können die Bilder problemlos in die Praxisverwaltungssoftware integriert und mit anderen Patientendaten verknüpft werden. Die Bildbearbeitung und -optimierung am Computer ermöglicht es, Kontrast, Helligkeit und Schärfe der Aufnahmen anzupassen, um die diagnostische Aussagekraft zu erhöhen. Die digitale Röntgentechnik optimiert den gesamten Workflow in der Praxis und trägt zu einer effizienteren Patientenversorgung bei. Unsere Informationen zu Speicherfolienscanner für Hausarztpraxen bieten weitere Einblicke.

GoMedTec unterstützt Sie bei der Integration von Speicherfolienscannern in Ihre bestehende Praxissoftware und hilft Ihnen, den Workflow zu optimieren. Wir bieten Ihnen nicht nur die passende Technologie, sondern auch die notwendige Expertise, um die Effizienz Ihrer Praxis zu maximieren und die Patientenversorgung zu verbessern. Unsere Fachberater stehen Ihnen zur Seite, um die optimale Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden und sicherzustellen, dass Sie die Vorteile der digitalen Röntgentechnik voll ausschöpfen.

Marktüberblick: Dürr Dental, Konica Minolta und weitere Anbieter im Fokus

Der Markt für Speicherfolienscanner ist vielfältig und umfasst sowohl spezialisierte Anbieter als auch breit aufgestellte Unternehmen. Zu den bedeutenden Herstellern von Speicherfolienscannern gehört beispielsweise Dürr Dental, ein Unternehmen, das sich auf den Dentalbereich konzentriert und eine breite Palette von Röntgengeräten und Softwarelösungen anbietet. Konica Minolta ist ein weiteres wichtiges Unternehmen auf dem Markt, das Lösungen für verschiedene medizinische und veterinärmedizinische Anwendungen anbietet. Auch Oehm und Rehbein ist ein bekannter Anbieter von Speicherfolienscannern. Die Auswahl des richtigen Herstellers ist entscheidend für die Qualität und Zuverlässigkeit der Geräte.

Der Trend geht klar zur Digitalisierung in der dentalen Röntgentechnik. Immer mehr Praxen entscheiden sich für den Umstieg auf digitale Systeme, um von den zahlreichen Vorteilen zu profitieren. Eine interessante Entwicklung ist die Möglichkeit, 2D-Röntgensysteme zu hybriden 2D/3D-Systemen aufzurüsten. Diese Systeme kombinieren die Vorteile der traditionellen 2D-Röntgentechnik mit den detaillierten Informationen der 3D-Volumentomographie (DVT). Der digitale Röntgenmarkt wächst kontinuierlich, und Speicherfolienscanner spielen weiterhin eine wichtige Rolle bei der Digitalisierung von Zahnarztpraxen. Weitere Hersteller und Geräte finden Sie hier.

GoMedTec bietet Ihnen eine umfassende Beratung zur Auswahl des passenden Herstellers und Geräts für Ihre individuellen Bedürfnisse. Wir arbeiten mit führenden Herstellern zusammen und bieten Ihnen eine breite Palette von Speicherfolienscannern, die den höchsten Qualitätsstandards entsprechen. Unsere Fachberater stehen Ihnen zur Seite, um die optimale Lösung für Ihre Praxis zu finden und sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Technologie für Ihre Patientenversorgung erhalten.

Rechtliche Aspekte und Qualitätskontrolle: Röntgenverordnung sicher einhalten

Der Betrieb von Röntgengeräten unterliegt in Deutschland strengen rechtlichen Rahmenbedingungen, die in der Röntgenverordnung (RöV) festgelegt sind. Diese Verordnung dient dem Schutz von Patienten und Personal vor schädlicher Strahlung. Vor der Inbetriebnahme eines Speicherfolienscanners muss eine Röntgeninspektion durch den Hersteller oder Lieferanten durchgeführt werden. Zudem ist eine TÜV-Prüfung alle fünf Jahre gemäß der Röntgenverordnung erforderlich. Diese Prüfungen dienen dazu, die Einhaltung der Strahlenschutzbestimmungen zu gewährleisten und sicherzustellen, dass die Geräte einwandfrei funktionieren. Die Einhaltung der Röntgenverordnung ist unerlässlich für den sicheren Betrieb von Röntgengeräten.

Die Dentalröntgen erfordert einen speziell ausgestatteten Röntgenraum, der Strahlenschutz- und Hygienestandards erfüllt. Die Wände müssen ausreichend strahlungsundurchlässig sein, um die Umgebung vor Streustrahlung zu schützen. Auch die Belüftung des Raumes muss den Anforderungen entsprechen. In Deutschland werden bei Inspektionen häufig Mängel festgestellt. Es ist daher wichtig, die Geräte regelmäßig zu warten und zu prüfen, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten und die Sicherheit von Patienten und Personal zu gewährleisten. Die Einhaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen und die Durchführung regelmäßiger Qualitätskontrollen sind unerlässlich für den sicheren und zuverlässigen Betrieb von Speicherfolienscannern. Die regelmäßige Wartung und Prüfung der Geräte ist entscheidend, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten.

GoMedTec unterstützt Sie bei der Einhaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen und bietet Ihnen umfassende Beratung zur Röntgenverordnung. Wir arbeiten mit zertifizierten Partnern zusammen, die die notwendigen Röntgeninspektionen und TÜV-Prüfungen durchführen können. Unsere Fachberater stehen Ihnen zur Seite, um sicherzustellen, dass Ihre Praxis die höchsten Sicherheitsstandards erfüllt und Sie die rechtlichen Anforderungen problemlos einhalten. Wir bieten Ihnen nicht nur die passende Technologie, sondern auch die notwendige Expertise, um den sicheren und zuverlässigen Betrieb Ihrer Röntgengeräte zu gewährleisten.

Budget-freundliche Digitalisierung: Gebrauchte Speicherfolienscanner als clevere Alternative

Für Praxen, die Kosten sparen möchten, können gebrauchte Speicherfolienscanner eine interessante Alternative darstellen. Der Gebrauchtmarkt bietet eine Vielzahl von Geräten zu oft deutlich reduzierten Preisen. Allerdings gibt es beim Kauf gebrauchter Geräte auch einige Risiken zu beachten. Es ist wichtig, den Zustand des Gerätes sorgfältig zu prüfen und sich über die Wartungshistorie zu informieren. Auch die Software-Kompatibilität sollte vor dem Kauf geprüft werden, um sicherzustellen, dass der Scanner problemlos in die bestehende Praxissoftware integriert werden kann. Eine gründliche Prüfung des Gerätezustands ist unerlässlich, um unerwartete Kosten zu vermeiden.

Gebrauchte Geräte bieten eine Preisersparnis von 20% – 40%. Die Demontage eines dentalen Röntgengerätes kostet ca. 500 – 1.500 Euro netto. Die ordnungsgemäße Entsorgung erfordert eine Benachrichtigung der Behörden. Trotz der potenziellen Kosteneinsparungen sollten Sie die Risiken des Gebrauchtmarktes sorgfältig abwägen und sich vor dem Kauf umfassend informieren. Ein gebrauchtes Röntgengerät für die Hausarztpraxis kann eine sinnvolle Investition sein, wenn alle Aspekte berücksichtigt werden. Die Einsparungen beim Kaufpreis können erheblich sein, aber die Risiken sollten nicht unterschätzt werden.

GoMedTec bietet Ihnen eine umfassende Beratung zum Kauf gebrauchter Speicherfolienscanner und hilft Ihnen, die Risiken zu minimieren. Wir prüfen den Zustand der Geräte sorgfältig und stellen sicher, dass sie den höchsten Qualitätsstandards entsprechen. Unsere Fachberater stehen Ihnen zur Seite, um die optimale Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden und sicherzustellen, dass Sie eine sichere und zuverlässige Investition tätigen. Wir bieten Ihnen nicht nur die passende Technologie, sondern auch die notwendige Expertise, um die Kosten zu senken und die Effizienz Ihrer Praxis zu maximieren.

Zukunftssicher digitalisieren: Speicherfolienscanner als Schlüssel zu Effizienz und Kostenvorteilen


FAQ

Was ist ein Speicherfolienscanner und wie funktioniert er?

Ein Speicherfolienscanner digitalisiert Röntgenbilder, die auf photostimulierbaren Phosphorplatten gespeichert wurden. Ein Laser liest die gespeicherte Information aus, wandelt sie in ein digitales Bild um, und die Platte wird gelöscht und wiederverwendet. Dies ermöglicht eine kosteneffiziente Digitalisierung.

Welche Vorteile bietet ein Speicherfolienscanner gegenüber analogen Röntgensystemen?

Speicherfolienscanner bieten eine geringere Strahlenbelastung, effizientere Arbeitsabläufe durch digitale Nachbearbeitung und Datentransfer sowie hochauflösende Bilder. Sie ermöglichen es, bestehende Röntgengeräte weiter zu nutzen.

Für welche Arten von Röntgenaufnahmen sind Speicherfolienscanner geeignet?

Speicherfolienscanner eignen sich für intraorale Aufnahmen (Einzelzahnaufnahmen), OPG-Aufnahmen (Panoramaaufnahmen des Kiefers) und Cephalometrie-Aufnahmen (Schädelaufnahmen). Die Wahl des Scanners hängt von den benötigten Formaten ab.

Wie hoch sind die Kosten für einen Speicherfolienscanner?

Die Kosten für neue Speicherfolienscanner variieren je nach Größe und Funktionsumfang. Kleine Intraoral-Scanner sind ab ca. 5.000 bis 10.000 Euro netto erhältlich, während größere Scanner selten mehr als 10.000 Euro kosten.

Welche Hersteller von Speicherfolienscannern gibt es?

Zu den bedeutenden Herstellern gehören Dürr Dental (spezialisiert auf den Dentalbereich) und Konica Minolta (bietet Lösungen für verschiedene medizinische Anwendungen). Die Auswahl des Herstellers ist entscheidend für die Qualität und Zuverlässigkeit der Geräte.

Welche rechtlichen Aspekte sind beim Betrieb von Speicherfolienscannern zu beachten?

Der Betrieb von Röntgengeräten unterliegt der Röntgenverordnung (RöV). Vor der Inbetriebnahme ist eine Röntgeninspektion erforderlich, und alle fünf Jahre muss eine TÜV-Prüfung durchgeführt werden.

Sind gebrauchte Speicherfolienscanner eine sinnvolle Alternative?

Gebrauchte Speicherfolienscanner können eine kostengünstige Alternative sein, aber es ist wichtig, den Zustand des Gerätes sorgfältig zu prüfen und sich über die Wartungshistorie zu informieren. Eine Preisersparnis von 20-40% ist möglich.

Wie unterstützt GoMedTec bei der Auswahl und Integration von Speicherfolienscannern?

GoMedTec bietet umfassende Beratung zur Auswahl des passenden Scanners, unterstützt bei der Integration in die bestehende Praxisinfrastruktur und bietet Wartungs- und Reparaturservices sowie technische Schulungen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

GoMedTec – Ihr Partner für moderne Medizintechnik und integrierte Softwarelösungen. Mit ganzheitlicher Betreuung, individueller Beratung und maßgeschneiderten Services von der Beschaffung bis zur Wartung.

GoMedTec – Ihr Partner für moderne Medizintechnik und integrierte Softwarelösungen. Mit ganzheitlicher Betreuung, individueller Beratung und maßgeschneiderten Services von der Beschaffung bis zur Wartung.

GoMedTec – Ihr Partner für moderne Medizintechnik und integrierte Softwarelösungen. Mit ganzheitlicher Betreuung, individueller Beratung und maßgeschneiderten Services von der Beschaffung bis zur Wartung.

GoMedTec – Ihr Partner für moderne Medizintechnik und integrierte Softwarelösungen. Mit ganzheitlicher Betreuung, individueller Beratung und maßgeschneiderten Services von der Beschaffung bis zur Wartung.