Medizintechnikvertrieb
Gerätevermittlung
therapie ultraschall für arztpraxis
Ultraschalltherapie in Ihrer Arztpraxis: So optimieren Sie Ihre Behandlungsmethoden!
Möchten Sie Ihren Patienten innovative und effektive Behandlungsmethoden anbieten? Die Ultraschalltherapie ist eine vielseitige Option zur Schmerzlinderung und Förderung der Genesung. Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten und Vorteile dieser Technologie. Für eine individuelle Beratung kontaktieren Sie uns.
Das Thema kurz und kompakt
Die Ultraschalltherapie ist eine nicht-invasive und effektive Behandlungsmethode für eine Vielzahl von Beschwerden, die die Patientenzufriedenheit steigert und die Praxisauslastung erhöht.
Durch die gezielte Anwendung von Schallwellen können Sie Ihren Patienten helfen, ihre Schmerzen zu lindern und ihre Lebensqualität zu verbessern, was zu einer potenziellen Umsatzsteigerung von bis zu 20% führen kann.
Die Kombination mit anderen Therapieformen wie Elektrotherapie kann die Behandlungseffektivität um bis zu 30% steigern, während Leasingoptionen und die Kostenerstattung durch Krankenkassen die Wirtschaftlichkeit der Investition optimieren.
Entdecken Sie, wie die Ultraschalltherapie Ihre Praxis bereichern und die Patientenzufriedenheit steigern kann. Jetzt informieren und von unserem Expertenwissen profitieren!
Ultraschalltherapie: Moderne Schmerzlinderung für Ihre Praxis
Die Ultraschalltherapie etabliert sich zunehmend als unverzichtbare, nicht-invasive Behandlungsmethode in modernen Arztpraxen. Durch die Nutzung von Schallwellen im Frequenzbereich von 0,8 bis 3 MHz werden thermische und mechanische Effekte in tieferen Gewebeschichten erzeugt. Diese Therapieform bietet vielfältige Vorteile und ist bei zahlreichen Beschwerden einsetzbar, was sie zu einer wertvollen Bereicherung für jede Praxis macht. Die gezielte Anwendung von Ultraschall ermöglicht es, Schmerzen effektiv zu lindern und die Genesung zu beschleunigen, was wiederum die Patientenzufriedenheit steigert.
Die Integration der Ultraschalltherapie in Ihre Praxis bietet Ihnen zahlreiche Vorteile. Sie stellt eine nicht-invasive Methode zur Schmerz- und Entzündungsbehandlung dar, die ein breites Spektrum an Beschwerden abdeckt. Moderne, portable Geräte ermöglichen sogar Hausbesuche und flexible Behandlungen, was besonders für ältere oder immobile Patienten von Vorteil ist. Darüber hinaus kann die Ultraschalltherapie die Patientenzufriedenheit signifikant steigern und somit potenziell den Umsatz Ihrer Praxis um bis zu 20% erhöhen. Medizinio bietet Ihnen umfassende Informationen zur Ultraschalltherapie und ihren Anwendungsbereichen, damit Sie bestens informiert sind.
Die Ultraschalltherapie ist nicht nur eine effektive Behandlungsmethode, sondern auch eine strategische Investition in die Zukunft Ihrer Praxis. Sie ermöglicht es Ihnen, Ihren Patienten eine moderne und schonende Therapie anzubieten, die zur Schmerzlinderung und schnelleren Genesung beiträgt. Entdecken Sie, wie die Ultraschalltherapie Ihre Praxis bereichern und die Patientenzufriedenheit steigern kann. Profitieren Sie jetzt von unserem Expertenwissen und bieten Sie Ihren Patienten eine innovative Behandlungsmethode, die sich von der Konkurrenz abhebt. Durch die gezielte Anwendung von Schallwellen können Sie Ihren Patienten helfen, ihre Schmerzen zu lindern und ihre Lebensqualität zu verbessern.
Frequenzwahl: Optimale Therapieergebnisse durch präzise Frequenzeinstellung erzielen
Technische Grundlagen: Frequenz bestimmt die Eindringtiefe und Wirkung
Die Ultraschalltherapie basiert auf der gezielten Anwendung von Schallwellen, deren Frequenz die Eindringtiefe und somit die Wirkung im Gewebe bestimmt. Zwei Hauptfrequenzbereiche werden unterschieden: 1 MHz und 3 MHz. Die Wahl der Frequenz ist entscheidend für den Therapieerfolg und sollte individuell auf den Patienten und die zu behandelnde Erkrankung abgestimmt werden. Die richtige Frequenzeinstellung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Behandlung. Die Secona-Webseite bietet detaillierte Informationen zu den technischen Aspekten der Ultraschalltherapie, die Ihnen bei der Auswahl der richtigen Frequenz helfen können.
Die Frequenz von 1 MHz ermöglicht eine tiefere Gewebepenetration, wodurch sie sich besonders für die Behandlung von tieferliegenden Strukturen wie Muskeln und Knochen eignet. Im Gegensatz dazu wirkt die Frequenz von 3 MHz eher oberflächlich und wird daher bevorzugt bei der Behandlung von Haut- und Weichteilproblemen eingesetzt. Es ist wichtig zu beachten, dass reale Applikatoren Abweichungen von bis zu 20% aufweisen können. Die korrekte Anwendung und Einstellung der Geräte ist daher unerlässlich, um die gewünschten Therapieergebnisse zu erzielen. Durch die präzise Einstellung der Frequenz können Sie die Therapie optimal auf die Bedürfnisse Ihrer Patienten abstimmen.
Die Ultraschalltherapie entfaltet ihre Wirkung auf verschiedenen Ebenen. Sie erzeugt einen Mikromassage-Effekt, der die Durchblutung fördert und Verspannungen löst. Durch die Tiefenwärme, insbesondere im Knochen, werden Stoffwechselprozesse angeregt und Entzündungen reduziert. Zudem beschleunigt die Therapie chemische Reaktionen und erhöht die Zellmembranpermeabilität, was die Aufnahme von Nährstoffen und den Abtransport von Abfallprodukten verbessert. Diese vielfältigen Effekte tragen dazu bei, Schmerzen zu lindern, die Heilung zu beschleunigen und die Funktionsfähigkeit des Gewebes wiederherzustellen. Die rhein.physio-Webseite bietet weitere Einblicke in die Wirkungsweise der Ultraschalltherapie. Durch die Kombination verschiedener Effekte erzielen Sie optimale Therapieergebnisse und verbessern die Lebensqualität Ihrer Patienten.
Indikationen: Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten in Orthopädie, Sportmedizin und Rheumatologie
Breites Spektrum: Ultraschalltherapie bei Muskel-, Sehnen- und Gelenkerkrankungen
Die Ultraschalltherapie zeichnet sich durch ihr breites Anwendungsspektrum aus und kann bei einer Vielzahl von Erkrankungen und Beschwerden eingesetzt werden. Zu den häufigsten Indikationen gehören Muskel- und Sehnenverletzungen wie Zerrungen, Risse und Tendinitis. Auch bei entzündlichen Erkrankungen wie Bursitis und Arthritis kann die Ultraschalltherapie zur Schmerzlinderung und Entzündungshemmung beitragen. Darüber hinaus findet sie Anwendung bei Verkalkungen, Narbengewebe-Management, Ödemreduktion, myofaszialen Schmerzsyndromen und Gelenkkapseladhäsionen. Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten machen die Ultraschalltherapie zu einem wertvollen Werkzeug in Ihrer Praxis.
Die Ultraschalltherapie wird in verschiedenen Fachbereichen der Medizin eingesetzt, darunter Orthopädie, Sportmedizin und Rheumatologie. In der Orthopädie dient sie beispielsweise zur Behandlung von Arthrose, Bandscheibenvorfällen und anderen degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates. In der Sportmedizin wird sie häufig zur Behandlung von Sportverletzungen wie Muskelzerrungen, Bänderdehnungen und Sehnenentzündungen eingesetzt. In der Rheumatologie kann die Ultraschalltherapie zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen bei rheumatischen Erkrankungen wie Arthritis und Fibromyalgie beitragen. Die Therapieparameter werden dabei individuell an den jeweiligen Fachbereich und den Patienten angepasst. Durch die gezielte Anwendung in verschiedenen Fachbereichen können Sie Ihren Patienten eine umfassende Behandlung anbieten.
Die Ultraschalltherapie ist somit ein vielseitiges Werkzeug, das in der modernen Arztpraxis nicht fehlen sollte. Sie ermöglicht es Ihnen, Ihren Patienten ein breites Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten anzubieten und somit die Qualität Ihrer medizinischen Versorgung zu verbessern. Unsere Artikel über mobile Ultraschallgeräte und Handheld-Ultraschallgeräte für die Privatarztpraxis bieten Ihnen weitere Informationen zu den verschiedenen Geräten und deren Einsatzmöglichkeiten. Die Integration der Ultraschalltherapie in Ihre Praxis ermöglicht es Ihnen, Ihren Patienten eine moderne und effektive Behandlung anzubieten und sich von der Konkurrenz abzuheben. Durch die breite Palette an Indikationen können Sie ein großes Spektrum an Patienten behandeln und Ihre Praxis auslasten.
Erfolgreiche Behandlung: Qualifiziertes Personal, individuelle Parameter und regelmäßige Wartung für optimale Ergebnisse
Qualität sichern: Ausbildung, Individualisierung und Kalibrierung für beste Therapieergebnisse
Die Ultraschalltherapie sollte ausschließlich von qualifiziertem Personal durchgeführt werden, um die Sicherheit und Wirksamkeit der Behandlung zu gewährleisten. Hierzu zählen ausgebildete Physiotherapeuten, Ärzte (Orthopäden, Rheumatologen, Sportmediziner) und zertifizierte medizinische Fachangestellte. Diese Fachkräfte verfügen über das notwendige Wissen und die Erfahrung, um die Geräte korrekt einzustellen, die Therapieparameter individuell anzupassen und mögliche Risiken zu minimieren. Die Qualifikation des Personals ist entscheidend für den Erfolg der Ultraschalltherapie und die Sicherheit Ihrer Patienten.
Die Ultraschalltherapie erfordert eine individuelle Anpassung der Behandlungsparameter an den jeweiligen Patienten und die zu behandelnde Erkrankung. Zu den wichtigsten Parametern gehören Frequenz, Intensität und Dauer. Die Frequenz bestimmt die Eindringtiefe der Schallwellen, während die Intensität die Stärke der Wirkung beeinflusst. Die Dauer der Behandlung hängt von der Art und Schwere der Erkrankung ab. Eine typische Sitzung dauert etwa 5 Minuten, kann aber bei chronischen Schmerzen auf 10-20 Minuten verlängert werden. In der Regel wird die Therapie 2-3 Mal pro Woche durchgeführt. Die individuelle Anpassung der Parameter ist entscheidend, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen und die Therapie optimal auf die Bedürfnisse des Patienten abzustimmen.
Um die Wirksamkeit und Sicherheit der Ultraschalltherapie zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Kalibrierung der Geräte unerlässlich. Durch die Kalibrierung wird sichergestellt, dass die Geräte die korrekten Frequenzen und Intensitäten abgeben und somit die gewünschten Therapieeffekte erzielt werden. Zudem sollten die Geräte regelmäßig gewartet werden, um Defekte und Fehlfunktionen zu vermeiden. Eine sorgfältige Gerätekalibrierung und Wartung trägt dazu bei, die Lebensdauer der Geräte zu verlängern und die Qualität der Behandlung zu sichern. Die regelmäßige Kalibrierung und Wartung der Geräte ist ein wichtiger Faktor für die Sicherheit Ihrer Patienten und die Qualität Ihrer Behandlung.
Sicherheitsaspekte: Risiken minimieren und Patienten durch Aufklärung schützen
Sicherheit geht vor: Risiken erkennen, Kontraindikationen beachten und Patienten schützen
Obwohl die Ultraschalltherapie eine schonende Behandlungsmethode ist, sind bestimmte Risiken zu beachten. Zu den möglichen Risiken gehören thermische Effekte (Verbrennungen), mechanische Effekte (Blutungen, Gewebeschäden) und Kavitation. Verbrennungen können entstehen, wenn die Intensität der Schallwellen zu hoch eingestellt ist oder die Behandlungsdauer zu lang ist. Mechanische Effekte können auftreten, wenn die Schallwellen auf empfindliche Gewebestrukturen treffen. Kavitation bezeichnet die Bildung von Gasblasen im Gewebe, die zu Gewebeschäden führen können. Die Kenntnis der Risiken ist entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden und die Sicherheit Ihrer Patienten zu gewährleisten.
Es gibt bestimmte Situationen, in denen die Ultraschalltherapie nicht angewendet werden darf. Zu den Kontraindikationen gehören Krebsbereiche, Kinder über entwicklungsfähigen Knochen, Schwangerschaft, Nähe zu Augen oder Herz, über Fortpflanzungsorganen, Bereiche mit reduziertem Temperaturempfinden und in einigen Fällen über Totalendoprothesen. In diesen Fällen kann die Ultraschalltherapie zu unerwünschten Nebenwirkungen führen und sollte daher vermieden werden. Die Beachtung der Kontraindikationen ist unerlässlich, um die Gesundheit Ihrer Patienten nicht zu gefährden.
Um die Sicherheit der Ultraschalltherapie zu gewährleisten, sind bestimmte Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Vor der Behandlung sollte eine ausführliche Patientenaufklärung erfolgen, um mögliche Risiken und Kontraindikationen auszuschließen. Zudem sollte ein sorgfältiges Patienten-Screening durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass keine Kontraindikationen wie Schwangerschaft oder Metallimplantate vorliegen. Vor der Behandlung sollten keine topischen Medikamente oder Cremes aufgetragen werden, da diese die Wirkung der Schallwellen beeinträchtigen können. Die Ultraschalltherapie sollte nicht in Bereichen mit Metallimplantaten angewendet werden, da diese die Schallwellen reflektieren und zu Gewebeschäden führen können. Die medizinio.de-Webseite bietet weitere Informationen zu Sicherheitsaspekten der Ultraschalltherapie. Durch die Einhaltung der Sicherheitsvorkehrungen können Sie das Risiko von Komplikationen minimieren und die Sicherheit Ihrer Patienten gewährleisten. Eine klare Kommunikation über mögliche, wenn auch seltene, Nebenwirkungen wie leichte Schmerzen oder Unbehagen während der Behandlung ist ebenfalls wichtig. Betonen Sie, wie wichtig es ist, den Behandelnden über Vorerkrankungen, insbesondere Schwangerschaft oder das Vorhandensein von Metallimplantaten, zu informieren, um die Patientensicherheit zu gewährleisten. Die Einhaltung strenger Protokolle für das Patientenscreening ist unerlässlich, um Kontraindikationen zu identifizieren und Risiken zu minimieren.
Wirtschaftlichkeit steigern: Refinanzierung durch Krankenkassen und Leasingoptionen nutzen
Kosten optimieren: Erstattung sichern und Liquidität durch Leasing erhalten
Die Ultraschalltherapie ist in der Regel mit ärztlicher Verordnung erstattungsfähig durch die gesetzlichen Krankenkassen. Dies macht sie zu einer attraktiven Behandlungsmethode für Ihre Patienten und kann somit die Auslastung Ihrer Praxis erhöhen. Es ist wichtig, sich über die aktuellen Abrechnungsmodalitäten und -richtlinien zu informieren, um eine reibungslose Kostenerstattung zu gewährleisten. Die Kostenerstattung durch Krankenkassen macht die Ultraschalltherapie zu einer attraktiven Option für Ihre Patienten und steigert die Wirtschaftlichkeit Ihrer Praxis.
Die Anschaffung von Ultraschallgeräten kann eine erhebliche Investition darstellen. Um die finanzielle Belastung zu reduzieren, bieten sich Leasingoptionen an. Das Leasing von Ultraschallgeräten bietet verschiedene Vorteile, darunter steuerliche Vorteile, Liquiditätserhalt, flexible Laufzeiten (42-60 Monate empfohlen) und die Möglichkeit für Technologie-Upgrades. Durch das Leasing können Sie stets auf dem neuesten Stand der Technik bleiben, ohne hohe Anschaffungskosten tragen zu müssen. Die Leasingoptionen ermöglichen es Ihnen, in moderne Ultraschallgeräte zu investieren, ohne Ihre Liquidität zu gefährden.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
Steuerliche Vorteile: Leasingraten sind steuerlich absetzbar, was Ihre Steuerlast reduziert.
Liquiditätserhalt: Sie schonen Ihr Kapital und können es für andere Investitionen nutzen.
Technologie-Upgrades: Sie haben die Möglichkeit, Ihre Geräte regelmäßig auf den neuesten Stand zu bringen.
Therapieeffizienz steigern: Kombinationstherapie mit Elektrotherapie für bis zu 30% bessere Ergebnisse
Synergieeffekte nutzen: Ultraschall und Elektrotherapie für optimale Ergebnisse
Die Kombination von Ultraschalltherapie mit Elektrotherapie kann die Behandlungseffektivität steigern. Durch die Erwärmung des Gewebes durch den Ultraschall können elektrische Impulse tiefer eindringen und somit eine intensivere Wirkung erzielen. Diese Kombinationstherapie wird häufig bei chronischen Schmerzen und Muskelverspannungen eingesetzt. Die Kombinationstherapie kann die Behandlungseffektivität um bis zu 30% steigern und zu besseren Ergebnissen führen.
Die klinische Wirksamkeit der Ultraschalltherapie ist durch zahlreiche Studien belegt. Einige Studien zeigen eine signifikante Schmerzreduktion und verbesserte Funktion, insbesondere in Kombination mit anderen Modalitäten. Andere Studien zeigen jedoch keinen zusätzlichen Nutzen gegenüber Placebo oder konventioneller Physiotherapie. Es ist daher wichtig, die individuelle Situation des Patienten zu berücksichtigen und die Therapie entsprechend anzupassen. Unsere Artikel über Stoßwellentherapiegeräte für die Arztpraxis bieten Ihnen weitere Informationen zu alternativen und ergänzenden Behandlungsmethoden. Die individuelle Anpassung der Therapie ist entscheidend, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen und die Therapie optimal auf die Bedürfnisse des Patienten abzustimmen.
Die Evidenzbasierung der Ultraschalltherapie ist ein wichtiger Aspekt bei der Entscheidung für oder gegen diese Behandlungsmethode. Es ist ratsam, sich über die aktuelle Studienlage zu informieren und die Therapie in Kombination mit anderen evidenzbasierten Methoden einzusetzen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Die Kombination mit anderen evidenzbasierten Methoden kann die Therapieeffektivität steigern und zu besseren Ergebnissen führen. Die medizinio.de-Webseite bietet weitere Informationen zu Sicherheitsaspekten der Ultraschalltherapie.
Zukunft der Therapie: Automatisierung und intelligente Systeme für präzisere Behandlung
Innovationen im Blick: Automatisierung und intelligente Systeme für verbesserte Ergebnisse
Die Ultraschalltherapie ist ein sich stetig weiterentwickelndes Feld. Neue Geräte und Anwendungstechniken werden kontinuierlich entwickelt, um die Behandlungsergebnisse zu verbessern. Ein Trend ist die Automatisierung von Behandlungsprozessen, die eine präzisere und effizientere Therapie ermöglicht. Zudem werden intelligente Systeme entwickelt, die die Therapieparameter automatisch an die individuellen Bedürfnisse des Patienten anpassen. Die Automatisierung von Behandlungsprozessen ermöglicht eine präzisere und effizientere Therapie und spart Zeit.
Die Forschung und Entwicklung im Bereich der Ultraschalltherapie konzentriert sich auf die Verbesserung der Behandlungsergebnisse und die Erweiterung des Anwendungsspektrums. Ein wichtiger Schwerpunkt ist die Entwicklung neuer Schallköpfe und Applikatoren, die eine gezieltere und effektivere Behandlung ermöglichen. Zudem werden neue Techniken erforscht, um die Eindringtiefe und die Wirkung der Schallwellen zu optimieren. Die Secona-Webseite bietet aktuelle Informationen zu den neuesten Entwicklungen in der Ultraschalltherapie. Die Entwicklung neuer Schallköpfe und Applikatoren ermöglicht eine gezieltere und effektivere Behandlung und erweitert das Anwendungsspektrum.
Die Zukunft der Ultraschalltherapie verspricht spannende Innovationen und verbesserte Behandlungsergebnisse. Durch die kontinuierliche Forschung und Entwicklung werden neue Möglichkeiten geschaffen, um Schmerzen zu lindern, die Heilung zu beschleunigen und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Die kontinuierliche Forschung und Entwicklung schafft neue Möglichkeiten, um Schmerzen zu lindern, die Heilung zu beschleunigen und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Die Ultraschalltherapie bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren Patienten eine moderne und effektive Behandlungsmethode anzubieten und sich von der Konkurrenz abzuheben. Die gezielte Anwendung von Schallwellen ermöglicht es Ihnen, Ihren Patienten zu helfen, ihre Schmerzen zu lindern und ihre Lebensqualität zu verbessern.
Ultraschalltherapie in Ihrer Praxis: Jetzt Beratung anfordern und Patientenzufriedenheit steigern!
Weitere nützliche Links
Die DEGUM bietet Informationen zur Ultraschallgestützten Therapie zur Reduzierung von Rückenschmerzen.
FAQ
Was ist Ultraschalltherapie und wie funktioniert sie?
Die Ultraschalltherapie ist eine nicht-invasive Behandlungsmethode, die Schallwellen im Frequenzbereich von 0,8 bis 3 MHz nutzt, um thermische und mechanische Effekte in tieferen Gewebeschichten zu erzeugen. Dies fördert die Schmerzlinderung und beschleunigt die Genesung.
Welche Vorteile bietet die Ultraschalltherapie für meine Arztpraxis?
Die Ultraschalltherapie bietet eine nicht-invasive Methode zur Schmerz- und Entzündungsbehandlung, deckt ein breites Spektrum an Beschwerden ab und kann die Patientenzufriedenheit signifikant steigern, was potenziell den Umsatz Ihrer Praxis um bis zu 20% erhöhen kann.
Bei welchen Erkrankungen kann die Ultraschalltherapie eingesetzt werden?
Die Ultraschalltherapie kann bei einer Vielzahl von Erkrankungen eingesetzt werden, darunter Muskel- und Sehnenverletzungen (Zerrungen, Risse, Tendinitis), entzündliche Erkrankungen (Bursitis, Arthritis), Verkalkungen, Narbengewebe-Management, Ödemreduktion, myofasziale Schmerzsyndrome und Gelenkkapseladhäsionen.
Welche Qualifikationen benötigt mein Personal, um die Ultraschalltherapie durchzuführen?
Die Ultraschalltherapie sollte ausschließlich von qualifiziertem Personal durchgeführt werden, wie z.B. ausgebildeten Physiotherapeuten, Ärzten (Orthopäden, Rheumatologen, Sportmediziner) und zertifizierten medizinischen Fachangestellten.
Welche Sicherheitsaspekte sind bei der Ultraschalltherapie zu beachten?
Es gibt bestimmte Kontraindikationen, wie z.B. Krebsbereiche, Kinder über entwicklungsfähigen Knochen, Schwangerschaft, Nähe zu Augen oder Herz, über Fortpflanzungsorganen, Bereiche mit reduziertem Temperaturempfinden und in einigen Fällen über Totalendoprothesen. Eine ausführliche Patientenaufklärung ist unerlässlich.
Wie kann ich die Kosten für die Anschaffung von Ultraschallgeräten optimieren?
Leasingoptionen bieten steuerliche Vorteile, Liquiditätserhalt, flexible Laufzeiten und die Möglichkeit für Technologie-Upgrades. Die Kostenerstattung durch Krankenkassen macht die Ultraschalltherapie zu einer attraktiven Option für Ihre Patienten.
Kann die Ultraschalltherapie mit anderen Therapieformen kombiniert werden?
Die Kombination von Ultraschalltherapie mit Elektrotherapie kann die Behandlungseffektivität steigern, da die Erwärmung des Gewebes durch den Ultraschall das Eindringen elektrischer Impulse erleichtert.
Wie lange dauert eine typische Ultraschalltherapie-Sitzung?
Eine typische Sitzung dauert etwa 5 Minuten, kann aber bei chronischen Schmerzen auf 10-20 Minuten verlängert werden. In der Regel wird die Therapie 2-3 Mal pro Woche durchgeführt.